Artikel & Interviews
Der vdp vertritt die gemeinsamen Standpunkte der deutschen Pfandbriefbanken gegenüber den gesetzgebenden Organen, der Regierung, den Behörden sowie bank- und finanzwirtschaftlichen Institutionen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene.
Darüber hinaus informiert er die Presse und Öffentlichkeit. Untenstehend finden Sie Positionen des vdp zu gesetzlichen Veränderungen, die den Pfandbrief sowie die zugrundeliegenden Geschäftsfelder der Pfandbriefbanken beeinflussen.
Artikel & Interviews
Security of mortgage lending and structures of mortgage funding
Dr. Tim Lassen beschreibt in seinem Beitrag – gemeinsam mit Cláudia Magalhaes Eloy – die Sicherheitsstrukturen der Immobilienfinanzierung und -refinanzierung.
Der Text ist nur in englischer Sprache verfügbar.
Experten erwarten günstiges Klima für Pfandbriefe
Der Ausblick auf den Pfandbrief-Absatz in den kommenden sechs Monaten fällt positiv aus. Dies ist das Ergebnis der zum fünften Mal vom Verband deutscher Pfandbriefbanken (vdp) durchgeführten Umfrage unter Kapitalmarktexpert:innen der Mitgliedsinstitute. Sie erwarten eine verbesserte Nachfrage nach Pfandbriefen (Score +21) und gleichzeitig einen Anstieg des zu refinanzierenden Immobilienkreditgeschäfts (Score +33).
„Phase der Bodenbildung am Immobilienmarkt erreicht“
Pfandbriefbanken-Präsident Gero Bergmann sieht Anlass für Optimismus / Vereinfachung von Vorschriften im Wohnungsbau unerlässlich
EZB bietet keine Lösung für Immobilienbewertung
Beitrag von Jens Tolckmitt
Ein Newsletter der Bankaufsicht der EZB zur Bewertung von Gewerbeimmobilien hat in der Kreditwirtschaft erhebliche Diskussionen ausgelöst.
Property Value - ein neuer Wertbegriff für die Kreditwirtschaft
Beitrag von Annett Wünsche, vdp und Andreas Kunert, vdpResearch
Die Regulierungsbehörden haben der Volatilität in den Bewertungen aufgrund unterschiedlicher Ansätze dahingehend Rechnung getragen, dass durch Artikel 229 der CRR III ein neuer Immobilienwert, der Property Value, eingeführt wird, der den Wert anhand vorsichtiger und konservativer Bewertungskriterien schätzt und dabei Preissteigerungserwartungen und Anpassungen nicht nachhaltiger Wertkomponenten während der Laufzeit des Kredits ausschließt.
Regeln, die keinen Sinn ergeben, gehören abgeschafft
Beitrag von Jens Tolckmitt
Für eine erfolgreiche Sustainable-Finance-Regulierung ist eine Optimierung der EU-Taxonomie erforderlich