Presse > News > vdp-Meldungen

Zurück zur Übersicht

„Pause vor weiteren Zinssenkungen angebracht“

Berlin,

Auswirkungen des Handelsstreits der USA mit Europa sind gründlich zu analysieren – Zunahme der Unsicherheiten

Nach der heutigen Senkung des Einlagesatzes durch die Europäische Zentralbank (EZB) um weitere 25 Basispunkte auf 2,50 % ist eine Pause vor weiteren Reduzierungen angebracht.

„Nach sechs Zinssenkungen in Folge sollte die EZB die möglichen Auswirkungen des Handelskonflikts der USA mit Europa gründlich analysieren. Eine Verschärfung des Konflikts durch mögliche Gegenzölle Europas könnte zu einem Wiederanstieg der Inflation im Euroraum führen“, kommentierte vdp-Hauptgeschäftsführer Jens Tolckmitt die heutige Zinsentscheidung der EZB.

Aus heutiger Sicht dürfte sich die Euroland-Teuerungsrate weiterhin auf dem Wege zur Zielgröße der EZB von 2 % befinden. Allerdings ist die Prognose vor dem Hintergrund der handelspolitischen Entwicklungen mit vielen Unsicherheiten verbunden. Die Notenbank sollte sich Zeit nehmen, um den Inflationsausblick als auch die Wirkung der bereits durchgeführten Lockerungsmaßnahmen einzuschätzen. „Damit wäre sie in der Lage, den Zinssenkungsprozess weiter fortzusetzen, ohne eine spätere Umkehr aufgrund einer möglicherweise zu lockeren Geldpolitik befürchten zu müssen“, so Tolckmitt.

Presse > News > vdp-Meldungen

Zurück zur Übersicht

„Vorsichtige Vorgehensweise ist das Gebot der Stunde“

Berlin,

Zinssenkungspotenzial noch nicht ausgeschöpft – vdp weist auf Zunahme von künftigen Unwägbarkeiten hin

Mit der heute von der Europäischen Zentralbank (EZB) beschlossenen Reduzierung des Einlagesatzes um weitere 25 Basispunkte auf 2,75 % setzt die Notenbank ihren eingeschlagenen Weg der kleinen Zinsschritte fort. Die Entscheidung ist aus Sicht des vdp nachvollziehbar und angemessen.

„Unverändert ist eine auf die Datenlage abgestimmte vorsichtige Vorgehensweise oberstes Gebot. Der Kurs der EZB, in kleinen Zinssenkungsschritten vorzugehen, ist richtig – gerade auch vor dem Hintergrund der Unwägbarkeiten der Auswirkungen der Politik der neuen US-Regierung“, kommentierte vdp-Hauptgeschäftsführer Jens Tolckmitt die Entscheidung der EZB.

Aus heutiger Sicht dürfte sich die Euroland-Teuerungsrate sukzessive der Zielgröße der EZB von 2 % annähern und der Notenbank Raum für weitere Zinssenkungen geben. Die Prognose ist derzeit allerdings mit nennenswerten Unsicherheiten behaftet. Etwaig steigende Inflationsraten in den USA, z. B. als Folge von Zöllen oder eines fortgesetzt dynamischen Wirtschaftswachstums, könnten dort erneut zu restriktiverer Geldpolitik führen – mit der Konsequenz steigender Zinsen in den USA. Bei einer Verschärfung des Handelskonflikts könnte Europa mit Gegenzöllen reagieren, was auch einen Wiederanstieg der Inflation im Euroraum nach sich ziehen könnte. „Insgesamt haben die Unwägbarkeiten, die die EZB bei künftigen Zinsentscheidungen zu beachten hat, zuletzt noch weiter zugenommen. Auf jeden Fall muss eine zu lockere Geldpolitik, die später zur Umkehr zwingt, vermieden werden“, so Tolckmitt.

Presse > News > vdp-Meldungen

Zurück zur Übersicht

Weihnachtsfreude teilen

Berlin,

Geschenke und Spenden für einen guten Zweck

Auch in diesem Jahr konnten wir an unserer beliebten „Weihnachtswünschebaum“-Aktion festhalten und gemeinsam mit unseren Tochter-Gesellschaften bereits zum 5. Mal den Kindern im Kinder- und Jugendhilfeverbund im Diakoniezentrum Reinickendorf ihre Weihnachtswünsche erfüllen. 50 Geschenke wurden an die Einrichtung gegeben.

 

Außerdem haben wir wieder Weihnachtsspenden geleistet. Dabei wurde – wie in den Vorjahren – eine Aufteilung des Spendenbetrags in Höhe von 2.000 Euro vorgenommen: Jeweils 1.000 Euro gingen erneut an die Aktion „Kältehilfe“ der Berliner Stadtmission, die sich um Obdachlose in Berlin während der Winterzeit kümmert, und an das Don-Bosco-Zentrum, das benachteiligte Kinder und Jugendliche bei der Integration in die Gesellschaft unterstützt. Unser Geld ist bei beiden Organisationen sehr gut aufgehoben.

Presse > News > vdp-Meldungen

Zurück zur Übersicht

„Weiterer vorsichtiger Zinssenkungsschritt angemessen“

Berlin,

vdp erwartetet für 2025 weiteres Zinssenkungspotential

Der heute von der Europäischen Zentralbank (EZB) beschlossene Zinssenkungsschritt beim Einlagesatz um 25 Basispunkten auf 3 % ist aus Sicht des vdp nachvollziehbar und gerechtfertigt.

„Vor dem Hintergrund derzeit wieder leicht ansteigender Inflationsraten ist eine auf die präzise Analyse der Datenlage abgestellte vorsichtige Zinssenkungsstrategie unverändert angebracht“, kommentierte vdp-Hauptgeschäftsführer Jens Tolckmitt die Entscheidung der Zentralbank.

Damit bleibe die Tür für weitere Zinssenkungsschritte im kommenden Jahr offen, da das leichte Anziehen der Inflation temporär sei und damit das Inflationsziel in Sichtweite sein dürfte.

Die bisherigen Zinssenkungen und die damit einhergehende Planungssicherheit haben bereits zur Stabilisierung der Nachfrage nach Wohnimmobilienfinanzierungen beigetragen. Von Januar bis September dieses Jahres erreichten Finanzierungen durch die vdp-Mitgliedsinstitute für den Bau und den Erwerb von Wohnobjekten ein Volumen in Höhe von 56,7 Mrd. Euro, dies entspricht einer Zunahme um 16,0 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum.

Presse > News > vdp-Meldungen

Zurück zur Übersicht

vdp/vdpb-Event in Brüssel

Brüssel,

Wie sieht die europäische Finanzmarktpolitik in der nächsten Legislatur aus? Diese Frage erörterten gestern – auf Einladung des Verbands der privaten Bausparkassen und des vdp – die beiden Mitglieder des ECON-Ausschusses Dr. Stefan Berger, MdEP, und Engin Eroglu, MdEP. Sie waren sich einig, dass die Kapitalmarktunion das wichtigste finanzpolitische Handlungsfeld für die kommenden Jahre sei.

Ein wesentliches Element sei dabei die Wiederbelebung des Verbriefungsmarktes. Jens Tolckmitt betonte in dem Zusammenhang, dass der vdp das Vorhaben grundsätzlich befürworte, allerdings für eine strikt risikosensitive Behandlung von Verbriefungen plädiere. Mit Blick auf aktuelle Diskussionen wies er zudem darauf hin, dass ein funktionierender Markt wie der europäische Hypothekenmarkt keine staatlichen Garantien benötige. Eroglu stimmte ihm zu: Staatliche Garantien dürfe es nicht geben, sie stellten eine katastrophale Planwirtschaft dar.

Angesprochen auf die seitens der EU angestrebte Entbürokratisierung erklärte Dr. Berger, dass die Regulierungsflut in der Tat dringend eingedämmt werden müsse, wenn Europa im globalen Wettbewerb wieder erfolgreicher werden wolle. Die Finanzindustrie müsse wieder ertüchtigt werden; davon würde die Realwirtschaft profitieren, hob Eroglu abschließend hervor.

Fachkundig moderiert wurde die Gesprächsrunde von Dr. Detlef Fechtner, Chefreporter der Börsen-Zeitung. Das Event, das rund 80 Gäste anzog, fand in der Vertretung des Landes Hessen in Brüssel statt. Unser herzlicher Dank für die Gastfreundschaft gilt Marco Reuter sowie Christian König für die gemeinsame Vorbereitung und Durchführung.

Ansprechpartner


Carsten Dickhut

Bereichsleiter Kommunikation
+49 30 20915-320

E-Mail senden

Presse > News > vdp-Meldungen

Zurück zur Übersicht

Gut besuchte Covered-Bond-Konferenz in Budapest

Berlin,

Am 10. und 11. Oktober 2024 blickte die Covered-Bond-Community nach Budapest, wo die 26. Central European Covered Bond Conference (CECBC) stattfand.

Rund 80 Covered-Bond-Spezialist:innen aus ganz Europa, darunter Analyst:innen sowie Vertreter:innen von Banken, Ratingagenturen und Aufsichtsbehörden, nahmen teil. Ziel der jährlich stattfindenden CECBC ist es, einem engen Kreis von Fachleuten den Austausch über grundsätzliche Aspekte von Covered-Bond-Gesetzen und Aufsichtsfragen zu ermöglichen. Veranstalter war in diesem Jahr der vdp in Kooperation mit dem Ungarischen Bankenverband und der Ungarischen Nationalbank.

In vier verschiedenen Panels wurde über folgende aktuelle Themen diskutiert:

  • CBD-Call for Advice (geleitet von Sascha Kullig, Mitglied der vdp-Geschäftsleitung): Erläutert wurden die Ergebnisse der bisherigen Harmonisierung und die Frage, ob weitere Harmonisierungsschritte für Covered Bonds notwendig seien.
  • Green Covered Bonds / ESG (geleitet von Gyula Nagy, MHB Mortgage Bank, Budapest). Hauptthema war auch hier die EU-Regulierung, insbesondere die Frage, was „grün“ ist. Einigkeit bestand darin, dass z. B. in der Gebäudesanierung in den unterschiedlichen Mitgliedstaaten unterschiedliche Bedürfnisse bestehen.
  • Cross Border Cover Assets (geleitet von Viktor Juhász, Unicredit Bank Budapest, und Dr. Tim Lassen, Mitglied der vdp-Geschäftsleitung). Deutlich wurde hier das große Interesse in kleineren Märkten, die Basis für Covered Bonds durch ausländisches Deckungsgeschäft zu erweitern. Diskutiert wurden dabei die unterschiedlichen rechtlichen und regulatorischen Hindernisse.
  • Property Value (geleitet von Annett Wünsche, Mitglied der vdp-Geschäftsleitung) zu verschiedenen nationalen Herangehensweisen an die Umsetzung des Property Value und zu (möglichen) Auswirkungen auf den Pfandbrief.

Die nächste CECBC – es wird dann die 27. Veranstaltung dieser Art sein – wird voraussichtlich Anfang November 2025 in Berlin stattfinden. Die Vorbereitungen hat der vdp bereits aufgenommen.

Ansprechpartner


Carsten Dickhut

Bereichsleiter Kommunikation
+49 30 20915-320

E-Mail senden

Presse > News > vdp-Meldungen

Zurück zur Übersicht

„Weiterer Zinssenkungsschritt der EZB gerechtfertigt“

Berlin,

vdp plädiert für weiterhin situatives Vorgehen

Die heute von der Europäischen Zentralbank (EZB) beschlossene Senkung des Einlagesatzes um 25 Basispunkte auf 3,25 % ist aus Sicht des Verbands deutscher Pfandbriefbanken (vdp) gerechtfertigt und sinnvoll.

„Die weitere Zinssenkung durch die EZB ist sachgerecht und zu begrüßen“, kommentierte vdp-Hauptgeschäftsführer Jens Tolckmitt die Entscheidung der Notenbank. „Für den Zinssenkungsschritt sprechen die weiter rückläufige Inflation und die schwachen Konjunkturdaten“, so Tolckmitt.

Während der grundsätzliche Kurs der Lockerung der Geldpolitik gerechtfertigt erscheint, muss damit gerechnet werden, dass die Inflationsraten in den nächsten Monaten auch noch einmal ansteigen können. Deshalb ist ein weiterhin behutsames Vorgehen der EZB auf Basis der jeweiligen Datenlage zu befürworten.

Ansprechpartner


Carsten Dickhut

Bereichsleiter Kommunikation
+49 30 20915-320

E-Mail senden

Presse > News > vdp-Meldungen

Zurück zur Übersicht

„Zinssenkung der EZB ist zu begrüßen“

Berlin,

vdp befürwortet Entscheidung der EZB und verweist auf weiterhin bestehende Unsicherheiten

Die heute beschlossene Reduzierung des Einlagesatzes um 25 Basispunkte auf 3,5 % durch die Europäische Zentralbank (EZB) ist aus Sicht des Verbands deutscher Pfandbriefbanken (vdp) der richtige Schritt:

„Die heutige Zinssenkung der EZB ist sachgerecht und zu begrüßen“, kommentierte vdp-Hauptgeschäftsführer Jens Tolckmitt mit Verweis auf die aktuell zurückgehende Inflationsrate. Die Entscheidung sei ein wichtiges Signal an die Märkte, dass die Phase des zweijährigen Zinsanstiegs endgültig beendet sei. „Für alle Marktakteure steigt damit die Planungssicherheit, was Transaktionen deutlich erleichtert.“

Dass die Zinssenkung nicht höher ausgefallen ist, stößt beim vdp ebenfalls auf Zustimmung: „Es bestehen hinsichtlich der Wirtschaftsentwicklung und der Geopolitik weiterhin erhöhte Unsicherheiten, die ein behutsames und schrittweises Vorgehen der Notenbank erforderlich machen“, betonte Tolckmitt.

Der Rückgang der Teuerung im Euroraum im August von plus 2,6 % auf plus 2,2 % im Juli ist vor allem auf eine spürbare Abnahme der Energiepreise (minus 3 %) zurückzuführen. Darüber hinaus verharren die Preise im Dienstleistungssektor nach wie vor auf einem hohen Niveau (plus 4,2 % gegenüber dem Vorjahresmonat). Eine erneute Zunahme des Inflationsdrucks in den nächsten Monaten ist aus Sicht des vdp nicht auszuschließen.

Ansprechpartner


Carsten Dickhut

Bereichsleiter Kommunikation
+49 30 20915-320

E-Mail senden

Presse > News > vdp-Meldungen

Zurück zur Übersicht

Wohnimmobilienmarkt im Fokus

Berlin,

vdp Immobilien-Forum 2024 beleuchtet den Markt für Wohnimmobilien

Das Immobilien-Forum des vdp am 5. September 2024 in Berlin lieferte Informationen über Trends im Markt für Wohnimmobilien und fokussierte sich dabei stark auf die Aussichten für die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum. Knapp 100 Gäste nahmen an der Veranstaltung in Berlin in Präsenz teil. Weitere rund 400 Teilnehmer:innen nutzten den virtuellen Zugang.

vdp-Hauptgeschäftsführer Jens Tolckmitt betonte in seiner Begrüßungsansprache, dass es sich beim Thema Wohnen nicht nur um einen Markt, sondern ganz zentral um eine gesellschaftspolitische Herausforderung handelt. In Deutschland werde zu wenig Wohnraum geschaffen, es fehle besonders an bezahlbarem Wohnraum. Vor allem in Großstädten sei der Erwerb von Wohneigentum für sehr viele Haushalte zum reinen Wunschdenken geworden. Dramatisch sei zugleich, dass sich immer mehr Menschen auch die gestiegenen und wohl weiter steigenden Mieten nicht mehr leisten könnten. Dies habe Potenzial für gesellschaftliche Spannungen und spiele – wie eben bei zwei Landtagswahlen geschehen – extremistischen Parteien in die Hände. Das Problem sei der Bundesregierung durchaus bewusst, sie habe 2022 das „Bündnis bezahlbarer Wohnraum“ etabliert und endlich auch ein eigenes Ministerium, mit einer engagierten Ministerin an der Spitze, etabliert. Der Großteil der bisher vom Ministerium verabschiedeten Maßnahmen sei zwar zielführend, reiche aber nicht aus, um neuen Wohnraum im benötigten Umfang zu schaffen. Es brauche mehr Unterstützung, vor allem auch finanzieller Art seitens des Bundes und der Länder.

Im Anschluss gab Thomas Hofer, vdp-Bereichsleiter Immobilienmarkt und -finanzierung, einen Überblick über die Nachfrage nach Wohnimmobilienkrediten. Diese sei ab Mitte 2022 infolge des kräftigen Zinsanstiegs deutlich zurückgegangen. Große Teile der mittleren Einkommensgruppen seien aufgrund gestiegener Immobilienpreise und höherer Zinsen als Nachfrager ausgefallen. Positive Anzeichen gäbe es jetzt, da sich die Darlehenszinsen stabilisiert hätten und steigende Löhne und eine geringere Inflationsrate den Ausgabenspielraum der Haushalte erhöhen würden. Steigende Mieten ließen zudem den Wohneigentumserwerb wieder attraktiver erscheinen. Entsprechend nehme die Nachfrage nach Finanzierungen wieder zu.

Prof. Dr. Michael Voigtländer vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) beleuchtete das Thema „Mangelware Wohnung“. Für ihn sei u. a. der Fachkräftemangel und die geringe Produktivität der Baubranche für die geringe Anzahl von Wohnungsneubauten verantwortlich. Da das Wohnungsangebot in Deutschland jetzt schon viel zu gering sei und der Nettozuwanderungsbedarf bei jährlich 400.000 bis 500.000 Mensch läge, sei es dringend erforderlich, die Produktivität in der gesamten Wertschöpfungskette des Baus zu steigern. Dies wäre beispielsweise über Aufstockungen von Gebäuden, aber vor allem durch vermehrt serielles Bauen zu erreichen. Als Beispiel nannte er Dänemark, hier liege der Anteil von Wohnungen aus serieller Fertigung mittlerweile bei 40 Prozent. Bisher würden eine ausufernde Regulierung, geringe Skaleneffekte im Bau sowie Rechtsunsicherheiten bei Innovationen die nötigen Produktionsfortschritte verhindern. Wichtig sei, und das gelte auch für die ESG-Regulierung, sich auf Zielsetzungen und nicht auf Standards zu konzentrieren, so Professor Voigtländer.

Fabian Viehrig, Leiter Bauen und Technik beim Branchenverband GdW, forderte „Mehr Tempo für bezahlbares Wohnen“. Er zeigte sich besorgt, dass der darbende Wohnungsbau und die fehlende Erholung bei den Baugenehmigungen zum Verlust von Kapazitäten in der Bauindustrie führen könnten. Diese seien dann endgültig verloren und stünden bei einer Erholung nicht mehr zur Verfügung. Es gelte, entsprechende Konzepte zu entwickeln, mit denen weniger Menschen mehr bauen könnten. Zielführend seien aus seiner Sicht die stärkere Nutzung von seriellen und modularen Bautechnologien, hierbei würden u. a. verstärkt vorgefertigte Teile zum Einsatz kommen. Der GdW habe hierzu Rahmenverträge für serielles und modulares Bauen entwickelt. Viehrig zeigte sich überzeugt, dass im Rahmen dieser Konzepte Wohnungen errichtet werden könnten, die eine Miete von 14 Euro erforderten. Niedrigere Mieten seien aber nur durch mehr finanzielle Förderung durch die öffentliche Hand möglich.

Die folgende Paneldiskussion stellte die Frage in den Mittelpunkt, ob die im Bündnis bezahlbares Wohnen beschlossenen Maßnahmen ausreichen.

Als Gäste nahmen an der Diskussionsrunde teil:

Sandra Wehrmann, Mitglied des Vorstands der degewo,
Christian Schmid, Mitglied des Vorstands der Helaba,
Prof. Dr. Michael Voigtländer, Institut der deutschen Wirtschaft Köln.

Sie diskutierten mit dem Moderator Michael Fabricius, Immobilienredakteur der WELT.

Sandra Wehrmann zeigte auf, wie sich die Bauleistung der degewo jüngst verändert habe. Aufgrund gestiegener Zinsen und Baukosten und Änderungen bei KfW-Förderdarlehen würden 2025 weniger Wohnungen fertiggestellt als dieses Jahr (1.500 Wohneinheiten). Ab 2026 sei wieder mit einer höheren Anzahl neuer Wohnungen zu rechnen. Derzeit könnten Wohnungen fertiggestellt werden, die durchschnittlich 15 Euro Miete erforderten. Bei dieser Kalkulation sei aber zu berücksichtigen, dass die degewo jeweils 50 % frei finanzierte und 50 % geförderte Wohnungen errichten würde.

Mit Blick auf die Entwicklung des deutschen Immobilienmarktes zeigte sich Christian Schmidüberzeugt, dass in vielen Segmenten eine Preisstabilisierung stattfinde. Dabei sei aber zu beachten, dass die Differenzierung auch innerhalb der Asset-Klassen und der Lagen zunehme. Bei guten Lagen und guter Qualität sei die Bodenbildung erkennbar, bei Wohnimmobilien seien sogar wieder höhere Preise absehbar.

Auf die immer wichtiger werdende Bedeutung von ESG-Aspekten wies Professor Voigtländer in der Diskussion hin. Das Ziel, in Deutschland ab 2045 ohne den Einsatz fossiler Energie auszukommen, begrüße er ausdrücklich. Allerdings gelte es jetzt, sich auf den verstärkten Einsatz von erneuerbarer Energie zu fokussieren. Deutschland „fördere sich zu Tode“ und habe sich „verrannt“, was detailreiche Standards angehe, so Voigtländer. Nachdem das Ziel klar sei, müssten die Wege zu dessen Erreichung für die Marktteilnehmer frei sein.

Gleicher Meinung ist Sandra Wehrmann, die sich wünschte, dass vor allem Fernwärme grün wird, da hier große Effekte erzielbar seien. Dagegen bringe maximale Gebäudesanierung die geringsten Effekte, der Energieverbrauch ginge durch solche Maßnahmen relativ wenig zurück. Als Belastung für die Umsetzung energetischer Maßnahmen in Neubau und Sanierung sieht sie das Fehlen von Fachexperten im Bausektor für diese Themen.

Hart mit der ESG-Regulierung ins Gericht ging Christian Schmid. Die Transformation von Immobilien von „braun“ zu „grün“ sei praktisch nicht vorgesehen. Darüber hinaus fehle es in Europa an Innovationen, hier würden kleinteilige Maßnahmen beschlossen und mögliche Projekte wie „CO2-Speicher“ vernachlässigt. Auch Professor Voigtländer wünschte sich andere Schwerpunkte bei der ESG-Regulierung. Politik und Regulierung sollten viel stärker auf den CO2-Preis setzten, hier habe z. B. Schweden mit deutlich höheren Preisen spürbare Erfolge bei der CO2-Reduzierung erzielt. In die Forderung von Christian Schmid, nicht dauernd über Dämmung zu reden, sondern bei der nachhaltigen Transformation endlich auch über neue Technologien, stimmte die Diskussionsrunde ein.

Hier gelangen Sie zu den Event-Fotos und Präsentationen.

Ansprechpartner


Carsten Dickhut

Bereichsleiter Kommunikation
+49 30 20915-320

E-Mail senden

Presse > News > vdp-Meldungen

Zurück zur Übersicht

vdp begrüßt Zinssenkungsschritt der EZB

Berlin,

“Phase dynamischer Zinserhöhungsschritte gehört der Vergangenheit an“

Die heutige Leitzinssenkung der Europäischen Zentralbank (EZB) um 25 Basispunkte ist aus Sicht des Verbands deutscher Pfandbriefbanken (vdp) zu begrüßen. Auch wenn die Auswirkungen auf die langfristigen Kapitalmarkt- und Kreditmarktzinsen überschaubar bleiben sollten, da der Schritt schon allseits erwartet worden ist und langfristige Zinsen durch vielerlei Faktoren beeinflusst werden, erhalten beispielsweise Immobilieninvestoren wieder mehr Planungssicherheit und die Nachfrage nach entsprechenden Finanzierungen könnte sukzessive wieder belebt werden.

„Die Phase dynamischer Zinserhöhungsschritte nach viel zu langem Attentismus der Zentralbank gehört damit der Vergangenheit an“, kommentierte Jens Tolckmitt, Hauptgeschäftsführer des vdp. „Die Leitzinssenkung ist nachvollziehbar und erfolgt auch zum richtigen Zeitpunkt. Die EZB ist aus Sicht des vdp aber gut beraten, vor weiteren nächsten Zinssenkungsschritten die Inflationsentwicklung in Bezug auf den binnenwirtschaftlichen Preisdruck und hierbei vor allem die weitere Lohnentwicklung zu analysieren. Für umfangreiche Zinssenkungen ist es momentan noch zu früh, da die Teuerung noch nicht auf dem Zielniveau der Notenbank gelandet ist“, so Tolckmitt.

Die heutige Zinssenkung erfolgt rund neun Monate nach der letzten Erhöhung am 14. September 2023. Insgesamt hatte die EZB seit 2022 mit zehn Leitzinserhöhungen innerhalb von 14 Monaten die Leitzinsen um 450 Basispunkte erhöht. Dies ist die größte und steilste Folge von Zinserhöhungen in der Geschichte der Währungsunion gewesen.

Ansprechpartner


Carsten Dickhut

Bereichsleiter Kommunikation
+49 30 20915-320

E-Mail senden