Bankaufsichtsrecht > Aufsichtspraxis

Aktuelle Entwicklungen

Die Bankaufsichtsbehörden in Europa legen regelmäßig Aufsichtsprioritäten fest, die von den beobachteten wesentlichen Risiken und Schwachstellen der beaufsichtigten Institute abgeleitet werden.

Die EZB-Bankenaufsicht hat Ende 2024 für die Jahre 2025 bis 2027 drei mittelfristige Aufsichtsprioritäten formuliert, die Folgendes erreichen sollen:

  • Priorität 1: Stärkung der Resilienz gegenüber makrofinanziellen Bedrohungen und geopolitischen Schocks
  • Priorität 2: Behebung von Mängeln zum Beispiel im Bereich der Klima- und Umweltrisiken
  • Priorität 3: Digitale Transformation

Vor diesem Hintergrund steht die Fähigkeit der Institute im Fokus, Verschlechterungen der Vermögensqualität rechtzeitig zu erkennen und angemessene Risikovorsorgepraktiken anzuwenden. In diesem Zusammenhang kündigt die EZB-Bankenaufsicht an, dass sie das Risikovorsorgeverfahren nach IFRS 9 u. a. für Wohn- und Gewerbeimmobilienportfolios, einschließlich der Bewertung von Sicherheiten, im Rahmen von Vor-Ort-Prüfungen (on-site inspections, OSI) detailliert betrachten wird.

Die deutsche Aufsicht hat für die direkt von ihr beaufsichtigten, weniger bedeutenden Institute (LSI) vier Aufsichtsschwerpunkte für 2025 und drei bedeutende mittel- bis langfristige Themen festgelegt. Die Aufsichtsschwerpunkte sind folgende:

  • Überwachung der Risiken und Ausfälle im Kreditgeschäft mit Fokus auf Kreditvergabestandards, Kreditausfallquoten und Sicherheitenwerten im Rahmen von Querschnittsanalysen, insbesondere im Geschäft mit hoch verschuldeten und wirtschaftlich schwachen Kreditnehmern und mit Unternehmen aus Branchen oder Regionen mit einer schwierigen wirtschaftlichen Lage; Sonderprüfungen sind zudem u. a. bei Instituten mit hohen Risiken bei der Finanzierung von Gewerbeimmobilien geplant
  • Intensivierung der Überprüfung von Cyber- und IT-Sicherheitsrisiken, sowie Auslagerungsrisiken bei Konzentration auf Mehrmandatendienstleistern
  • Unternehmensführung/Governance und Geschäftsorganisation sowie die Funktion der Aufsichtsorgane
  • Auswirkungen der Zinsentwicklung, da erwartungsgemäß die Zinsmargen der vergangenen beiden Jahre zurückgehen werden

Die bedeutenden mittel- bis langfristige Themen sind:

  • Berücksichtigung der ESG-Risikofaktoren im Risikomanagement und in der Strategie mit Fokus auf den Klimawandel
  • Die digitale Transformation verändert Wertschöpfungsketten, und IT-Systeme werden zum Wettbewerbsfaktor; künstliche Intelligenz beschleunigt diese Entwicklungen
  • Auswirkungen des demographischen Wandels auf Personal und Kunden

Ansprechpartner


Bastian Blasig

Bereichsleiter Bankaufsicht und Risikomanagement

E-Mail senden

Dr. Uwe Gaumert

Senior Manager Bankaufsicht und Risikomanagement

E-Mail senden

Rainer Rettinger

Senior Manager Bankaufsicht und Risikomanagement

E-Mail senden